Nikolai Medtner
Inspiration entsteht dort, wo das Denken von Emotionen durchdrungen ist und die Emotionen von Gefühlen – Nikolai Medtner
Medtner – ein wahrer Ritter ohne Furcht und Tadel – Issay Dobrowen
Nikolai Medtner (1880 – 1951)
war ein russischer Komponist und Pianist mit einer sehr einzigartigen und unverwechselbaren kompositorischen Sprache. Sein enger Freund und Seelenverwandter Sergei Rachmaninoff nannte ihn „den größten lebenden Komponisten seiner Zeit“. Und das aus gutem Grund. Medtner sucht in allem eine Herausforderung, erforscht die Materie, formt mit Klang und schafft es, völlig neue, ungewöhnliche und eigenwillige Welten zu schaffen.
Allerdings ist seine Musik für den Interpreten oft kompliziert. Er war selbst ein virtuoser Pianist und seine Musik wurde hauptsächlich vom Klavier aus gedacht und konzipiert. Um zu sehr melodischen Linien und organischen Strukturen zu gelangen, verwendet Medtner oft ausgefeilte Techniken. Technisch schwierig zu erreichen, aber wenn es gelingt, ist es für die Zuhörer sehr zugänglich.
Abgesehen davon, dass er ein großartiger Pianist war, war Medtner ein außergewöhnlicher musikalischer Denker. Seine Persönlichkeit war völlig losgelöst vom Alltagsleben, aber die Tiefe und Kraft seines Intellekts, der vollständig in Musik, Philosophie und Kulturgeschichte eingetaucht war, wurde von seinen Zeitgenossen zutiefst respektiert. Später wurde er in Russland als eine äußerst einflussreiche, fast schon ‚kultische‘ Figur für eine ganze Generation der russischen intellektuellen Elite anerkannt.
Es hat also etwas Paradoxes, dass er in den letzten 30 Jahren seines Lebens, als er im Westen lebte, in der Öffentlichkeit praktisch unbekannt blieb und den größten Teil seines Lebens in extremer Armut verbrachte.
Seine Musik ist das Thema eines ähnlichen Paradoxons.
Seine emotionale Palette ist so breit wie nie zuvor. Vieles in seiner Musik entspricht dem russischen Patent der Niedergeschlagenheit, aber nur wenige Künstler können im Gegenzug Glückseligkeit so gut ausdrücken wie Medtner. Er glaubte an die Autonomie der Musik als eine ewige Wahrheit, die auf ihre Entdeckung wartet. Die Rolle des Komponisten war also die eines Überträgers, eines Gefäßes, durch das die Wahrheit floss, nicht die eines Schöpfers. Soweit es Inspiration gibt, bedeutet sie den Zustand der Empfänglichkeit, die zeitweilige Fähigkeit, ein Medium für etwas zu werden, das unendlich viel größer ist als das eigene Selbst. Gleichzeitig glaubte er an geduldige und ehrliche Arbeit, eine Hingabe, bei der er als Sterblicher die Fähigkeit besitzen würde, ein himmlisches ‚Lied‘ zu singen. Er tröstete sich damit, dass er eine Komposition als Übung und nicht als Endergebnis ansah.
Ein Großteil seines Werks besteht aus Liedern. Hier kommt unglaublich viel zusammen. Natürlich ist es der große pianistische Reichtum, der diese Werke zusammen mit der Poesie des 19. Jahrhunderts der großen Russen (Puschkin, Tjutschew, Fet, Lermontow) und auch der großen Deutschen (Goethe, Nietzsche und von Eichendorff) zu einer Herausforderung macht.
Medtners Vorfahren verließen Deutschland wahrscheinlich im 18. Jahrhundert und er wurde in Moskau geboren. Der Beginn von Medtners künstlerischer Tätigkeit fiel in eine Zeit, die viele als einen der Höhepunkte der russischen Kulturgeschichte ansehen – das Silberne Zeitalter oder die russische Renaissance. Um die Jahrhundertwende blühten in Russland die Künste, die Musik und die Philosophie; die Revolution von 1917 beendete diese einzigartige Periode. Wie Skrjabin und Rachmaninoff offenbarte Medtner den brutalen Nerv dieser folgenschweren Zeit: Seine Zeitgenossen notierten den „psychologisch intensiven, dämonischen“ Charakter seiner Musik.
1936 ließ er sich in London nieder, wo er ein ruhiges Leben führte und sich einer strengen täglichen Disziplin des Studierens, Lehrens und Komponierens unterwarf. Es sah so aus, als würde er in Vergessenheit geraten, doch 1946 geschah etwas Wunderbares mit ihm. Ein wohlhabender Bewunderer, Seine Hoheit Jayachamaraja Wodeyar Bahadur, gründete eine Medtner-Gesellschaft, die es ihm ermöglichte, sein Gesamtwerk aufzunehmen. Leider war Medtner nicht in der Lage, das Projekt zu beenden, aber seine Aufnahmen sind immer noch ein Maßstab für spätere Interpreten.
Lesen Sie mehr über Nikolai Medtner
Zeichnung von Josuë Bergervoet
„Inspiration entsteht dort, wo Gedanken von Gefühlen durchdrungen sind und Gefühle von Sinn durchdrungen sind.“ – Nikolai Medtner
„Medtner – ein wahrer Ritter ohne Furcht und ohne Tadel“ – Issay Dobrowen
Nikolai Medtner (1880 – 1951)
war ein russischer Komponist und Pianist, der einen ganz eigenen und sehr individuellen musikalischen Dialekt hatte. Sein enger Freund Sergei Rachmaninoff nannte ihn „den besten lebenden Komponisten seiner Zeit“. Und das nicht ohne Grund. Medtner sucht immer nach einer Herausforderung, seziert die Materie, formt mit Klang und versteht es, eine völlig neue, besondere und eigenwillige Welt zu schaffen.
Seine Musik ist jedoch oft kompliziert für den Interpreten. Er ist selbst ein virtuoser Pianist, und seine Musik wird in erster Linie vom Klavier aus gedacht und konzipiert. Um zu sehr melodischen Linien und einer organischen Struktur zu kommen, verwendete Medtner oft eine ausgefeilte Technik, die nicht so leicht zu erreichen ist. Doch wenn es funktioniert, erweist es sich für das hörende Ohr als sehr zugänglich.
Medtner war nicht nur ein ausgezeichneter Pianist, sondern auch ein außergewöhnlicher musikalischer Denker. Seine vom Alltag völlig losgelöste Individualität und die Tiefe und Stärke seines Intellekts, der vollständig in Musik, Philosophie und Kulturgeschichte versunken war, wurde von seinen Zeitgenossen zutiefst respektiert. Später wurde er in Russland als äußerst einflussreiche, fast schon ‚kultische‘ Figur für eine ganze Generation der russischen intellektuellen Elite anerkannt.
Es hat daher etwas Paradoxes an sich, dass er in den letzten dreißig Jahren seines Lebens, in denen er im Westen lebte, der Öffentlichkeit praktisch unbekannt blieb und zum größten Teil in extremer Armut lebte. Seine Musik selbst ist Gegenstand der gleichen Art von Paradoxon. Seine emotionale Palette ist verblüffend breit. Ein großer Teil seiner Musik fällt unter das russische Patent der Depression, aber es gibt nur wenige Künstler, die im Angesicht einer solchen Hoffnungslosigkeit so viel Glückseligkeit ausstrahlen können wie Medtner. Er glaubte an die Autonomie der Musik als eine ewige Wahrheit in
in Erwartung einer Entdeckung. Die Rolle des Komponisten ist also die eines Kanals, eines Gefäßes, durch das diese Wahrheit fließt, nicht unbedingt die des Erfinders selbst. Denn dies bedeutet, sofern die Inspiration existiert, einen Zustand der Empfänglichkeit, die zeitweilige Fähigkeit, ein Medium für etwas zu werden, das unendlich viel größer ist als sie selbst. Gleichzeitig glaubte er an geduldige und ehrliche Arbeit, eine Hingabe, bei der er als Sterblicher die Fähigkeit hatte, ein himmlisches ‚Lied‘ erklingen zu lassen. Er tröstete sich damit, dass er eine Komposition als Übung und nicht als Endergebnis ansah.
Ein großer Teil seines Oeuvres besteht aus Liedern. Hier kommt vieles zusammen: der immense pianistische Reichtum, der diese Werke zu einer Herausforderung macht, die Poesie aus dem 19. Jahrhundert von den großen Russen (Puschkin, Tjutschew, Fet, Lermontow) und auch von den großen Deutschen (Goethe, Nietzsche und Eichendorff). Die Vorfahren von Medtner kamen höchstwahrscheinlich im achtzehnten Jahrhundert aus Deutschland. Er wird also in Moskau geboren. Der Beginn von Medtners künstlerischer Tätigkeit fiel in eine Zeit, die als einer der Höhepunkte in der russischen Kulturgeschichte gilt – das Silberne Zeitalter der russischen Renaissance. Um die Jahrhundertwende erlebten Kunst, Musik und Philosophie in Russland eine Blütezeit. Die Revolution von 1917 beendete diese einzigartige Periode. Genau wie Skrjabin und Rachmaninow enthüllte Medtner die dunklen Gefühle dieser historischen Zeit: seine Zeitgenossen beobachteten und nahmen den „psychologischen, intensiven, dämonischen“ Charakter seiner Werke zur Kenntnis. 1936 ließ er sich in London nieder, wo er ein ruhiges Leben führte und sich einer strengen täglichen Disziplin des Studierens, Lehrens und Komponierens unterwarf. Als alter Mann schien es, als würde Medtner unbemerkt sterben, doch 1946 ereilte ihn etwas Außergewöhnliches. Ein reicher Bewunderer, Seine Hoheit Jayachamaraja Wodeyar Bahadur, gründete eine Medtner-Gesellschaft und gab ihm die Möglichkeit, sein Gesamtwerk aufzunehmen. Leider war Medtner nicht in der Lage, das Projekt zu beenden, aber seine Aufnahmen bilden noch heute einen wichtigen Maßstab für spätere Interpreten.
Lesen Sie mehr über Nikolai Medtner
Zeichnung von Josuë Bergervoet